Hadithgelehrte
- marvas23
- 22. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Die Gelehrten des Hadīth sind Menschen von sehr hohem Rang. Wer 100.000 Hadīthe samt Überlieferern kennt, wird „Hāfiz“ genannt. Derjenige, der den edlen Koran auswendig kennt, wird nicht Hāfiz genannt, sondern „Qāriʾ“. Da es heute niemanden mehr gibt, der diese Hadīthe auswendig kann, wird der „Qāriʾ“ fälschlicherweise „Hāfiz“ genannt.
Wer 200.000 Hadīthe auswendig kann, wird „Schaykh al-Hadīth“ genannt. Wer 300.000 Hadīthe auswendig kann, wird „Huddschat al-Islām“ genannt. Wer mehr als 300.000 Hadīthe samt Überlieferern (Überlieferungskette) auswendig kennt, wird „Imām des Hadīth“ oder „Mudschtahid des Hadīth“ genannt.
Von den Hadīth-Büchern, deren Richtigkeit von allen Islamgelehrten bestätigt wurde, haben sechs auf der ganzen Welt Berühmtheit erlangt. Diese sechs Bücher werden „al-Kutub as-Sitta“ (die sechs kanonischen Hadīth-Bücher) genannt. [Es wurde übereinstimmend mitgeteilt, dass die Hadīthe in diesen Büchern allesamt sahīh sind.]
Die sechs großen Gelehrten, die die sechs kanonischen Hadīth-Sammlungen verfasst haben, sind:
Imām al-Bukhārī, möge Allah sich seiner erbarmen:
Sein Name lautet Muhammad ibn Ismāʿīl. Er wird mit „Kh“ abgekürzt. In seinem Buch Sahīh al-Bukhārī befinden sich 7275 Hadīthe. Er wählte diese Hadīthe unter 600.000 Hadīthen aus. Vor der Niederschrift eines jeden Hadīth nahm er die Ganzkörperwaschung vor, verrichtete zwei Gebetseinheiten und vollzog die Istikhāra.
Das Sahīh al-Bukhārī verfasste er innerhalb von 16 Jahren. Er wurde 194 n. H. in Buchara geboren und verstarb im Jahre 256 in der Nacht auf das Ramadanfest in Samarkand.

Imām Abū l-Husayn Muslim an-Nīschāpūrī, möge Allah sich seiner erbarmen:
Er wird mit „M“ abgekürzt. Die Hadīthe in seinem Buch al-Dschāmiʿ as-Sahīh hat er aus 300.000 Hadīthen ausgewählt. Geboren wurde er im Jahre 206 und verstarb im Jahre 261.
Imām Mālik ibn Anas, möge Allah sich seiner erbarmen:
Er wird mit „MĀ“ abgekürzt. Sein Buch al-Muwaṭṭaʾ ist das erste Hadīth-Buch, das verfasst wurde. Er wurde im Jahre 90 in Medina geboren und verstarb dort im Jahre 179.
Im Mawdūʿāt al-ʿUlūm heißt es, dass einige Gelehrte bei der Aufzählung der sechs kanonischen Hadīth-Sammlungen anstelle des Muwaṭṭaʾ Ibn Mādschas Sunan nennen.
Imām at-Tirmidhī, möge Allah sich seiner erbarmen:
Sein Name lautet Muhammad ibn Īsā. Er wird mit „T“ abgekürzt. Sein Hadīth-Buch al-Dschāmiʿ as-Sahīh ist sehr wertvoll. Er wurde im Jahre 209 geboren und verstarb 279.
Abū Dāwūd Sulaymān ibn Aschʿāth as-Sidschistānī, möge Allah sich seiner erbarmen:
Er wird mit „D“ abgekürzt. In seinem Buch as-Sunan gibt es 4800 Hadīthe. Er suchte diese unter 500.000 Hadīthen aus. Geboren wurde er im Jahre 202 und verstarb 275 in Basra.
Imām an-Nasāʾī, möge Allah sich seiner erbarmen:
Sein Name lautet Abū ʿAbd ar-Raḥmān Aḥmad ibn ʿAlī. Er wird mit „S“ abgekürzt. Seine zwei Hadīth-Sammlungen as-Sunan al-Kabīr und as-Sunan as-Saghīr sind sehr wertvoll. Das as-Sunan as-Saghīr gehört zu den sechs kanonischen Hadīth-Büchern. Er wurde im Jahre 215 geboren und verstarb 303.
Im Mawdūʿāt al-ʿUlūm heißt es:
„Wenn das Wort as-Sunan alleinstehend verwendet wird, versteht sich eines der Bücher von vier Gelehrten. Diese sind Abū Dāwūd (D), Tirmidhī (T), Nasāʾī (S) und Ibn Mādscha. Ibn Mādscha wird mit den Buchstaben „MDSCH“ abgekürzt. Möge Allah mit ihnen allen barmherzig sein.
Wenn andere Sunan-Bücher als diese gemeint sind, dann wird der Name des Autors mit erwähnt, so beispielsweise Sunan Dāraqutnī (QT) und as-Sunan al-Kabīr von al-Bayhaqī (HAQ).“

Weitere berühmte und sehr wertvolle Hadīth-Bücher sind mit Abkürzungen:
al-Musnad von Imām Aḥmad ibn Ḥanbal (HD)
al-Musnad von Abū Yaʿlā (Yaʿlā)
al-Musnad von ʿAbdullāh ad-Dārimī (DR)
al-Musnad von Aḥmad al-Bazzār (Z)
Diese Bücher werden al-Masānīd (Pl. von Musnad) genannt.



